Doc Weight®
Multimodales Programm zur Therapie der Adipositas
Mit dem multimodalen, interdisziplinären Therapieprogramm DOC WEIGHT ® wird ein ausgearbeitetes und strukturiertes Schulungscurriculum einschließlich Trainer- und Teilnehmermanual zur Behandlung adipöser Erwachsener vorgelegt, das nach den wissenschaftlich anerkannten Studien und den Leitlinien zur Adipositasbehandlung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft entwickelt wurde.
DOC WEIGHT ® ist eine interdisziplinäre, informations‑, verhaltens- und handlungsorientierte therapeutische Patientenschulungsmaßnahme nach § 43 SGB V zur effektiven Senkung von krankhaftem Übergewicht, assoziierten Erkrankungen, Fehlernährung und Bewegungsmangel.
Ziel des Therapieprogramms ist eine dauerhafte Verhaltensumstellung in Bezug auf das Bewegungs- und Ernährungsverhalten sowie eine nachhaltige Gewichtsreduktion. Neben diesen beiden Faktoren sind die Verbesserung der Begleiterkrankungen und Risikofaktoren, die Steigerung der Lebensqualität sowie ein verbessertes Krankheitsselbstmanagement weitere Erfolgskriterien.
Zielgruppe der Maßnahme sind erwachsene Personen über 18 Jahre mit einer Adipositas (BMI >30 kg/m²) mit Adipositas-assoziierten Komorbiditäten.
Das DOC WEIGHT ®-Schulungsprogramm erstreckt sich über einen Zeitraum von einem Jahr, in dem die Teilnehmer vom gesamten Team begleitet und unterstützt werden. Entsprechend den Empfehlungen der gesetzlichen Krankenkassen für Maßnahmen nach §43 SGB ist eine Gruppengröße von 12–15 Teilnehmern vorgesehen.
“Das DOC WEIGHT® Programm ist das einzige anerkannte multimodale Programm für hochgradig adipöse Patienten im ambulanten Bereich”
Deutsches Ärzteblatt 2018
DOC WEIGHT®-Suche
Finden Sie Ihren nächstgelegenen DOC WEIGHT®–Anbieter
Das Programm wird von interdisziplinären Teams vor allem in ernährungsmedizinischen Schwerpunktpraxen angeboten. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner e.V. und des Verbands Deutscher Diätassistenten e.V.
Nach den Leitlinien der Deutschen Adipositas-Gesellschaft besteht das vorrangige Ziel in der Behandlung der Adipositas darin, eine nachhaltige Gewichtsreduktion herbei zu führen. Ein Vorgehen, dass nur die Gewichtsabnahme fokussiert, greift dabei – wie die Langzeitergebnisse verschiedener Studien zeigen – zu kurz. Die Behandlung der Adipositas erfordert vielmehr einen ganzheitlichen Ansatz, der nur im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Ernährungsmedizinern, Psychologen, Ernährungs- und Bewegungstherapeuten geleistet werden kann. Sie erfordert die langfristige Einbindung des Patienten in ein qualifiziertes Therapieprogramm.
Die Behandlung in Gruppen bringt bekanntermaßen Vorteile für die Teilnehmer und ist kostengünstiger, der Aufwand für die Therapeuten aber erheblich solange kein ausgearbeitetes Behandlungsprogramm vorliegt. Vor diesem Hintergrund wurde das multimodale Therapieprogramm DOC WEIGHT® zur Gewichtsreduktion bei adipösen Erwachsenen entwickelt.
DOC WEIGHT® in der nun vorliegenden Version 2.1 wurde mit hohem Aufwand von Experten der jeweiligen Berufsgruppen erstellt und weiterentwickelt. Die intensiven Bemühungen um Anerkennung dieser Behandlung durch die gesetzliche Krankenkassen (entsprechend § 43 Sozialgesetzbuch V) und den Gutachterkommissionen des MDK führten nun zum Erfolg:
Das ambulante Adipositas-Schulungsprogramm DOC WEIGHT® hat als erstes eine inhaltliche bundesweite Anerkennung nach § 43 SGB V durch den MDK erhalten hat. Die MDK-Begutachtung erfolgte auf Veranlassung der BKK Nordwest, das Ergebnis ist aber für alle anderen Krankenkassen verfügbar und von Bedeutung.
Für Schulungsteams der Schwerpunktpraxen Ernährungsmedizin BDEM® und vergleichbar qualifizierte Einrichtungen resp. Krankenhäuser werden Trainerseminare vom BDEM e.V. organisiert.
Wir suchen Bewegungs–, Verhaltens– und Ernährungstrainer für DOC WEIGHT®
Einen Flyer mit Informationen über die notwendigen Qualifikationen und über Ihre Aufgaben als Bewegungs–, Verhaltens– und Ernährungstrainer für DOC WEIGHT® stellen wir Ihnen im PDF-Format zum Download bereit.
DOC WEIGHT® für Mediziner
Für Ernährungsmediziner und DOC WEIGHT®-Teams
Lizenzerwerb und Trainerscheinerwerb
Der BDEM hat die Train-the-Trainer-Schulung für neue DOC WEIGHT ®-Teams grundlegend überar-beitet und bietet Ihnen ab sofort unsere neue DOC WEIGHT ®-Online-Schulung im Internet an. Es gibt somit keine Wartezeiten auf das nächste Train-the-Trainer-Seminar mehr. Die Doc Weight-Schulung kann flexibel von den Teilnehmern genutzt werden, so dass Zeit, Dauer und Zeitpunkt der Teilnahme frei wählbar sind. Somit muss die Teilnahme nicht am Wochenende teilnehmen. Der Zeit-aufwand für die Bearbeitung der Online-Schulung entspricht ungefähr dem Zeitaufwand für das bisherige Train-the-Trainer-Seminar.
Nach der Durchführung des DOC WEIGHT ®-Online-Seminars findet für neue Teams eine Vor-Ort-Schulung bei dem neuen Lizenznehmer statt. Somit entfallen Reisezeiten, Reisekosten und Übernachtungen für die neuen Teammitglieder. Der Lizenzerwerb wird dadurch für die neuen Teams preiswerter. Auch Nachschulungen neuer Teammitglieder sind nun leichter und mit wenig Aufwand online durchführbar.
Die DOC WEIGHT ® Worksphere, die das Seminar hostet, stellt den Lizenznehmern und Trainern verschiedene Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Seminarteilnehmer können die DOC WEIGHT ® Worksphere für drei Monate kostenfrei nutzen, auf Wunsch ist ein Abonnement der Worksphere für alle DOC WEIGHT ®-Lizenznehmer und –Trainer möglich.
Falls Sie den Erwerb einer DOC WEIGHT ®-Lizenz planen und ein qualifiziertes Team zusammengestellt haben, können Sie sich hier ein Anmeldeformblatt herunterladen.
DOC WEIGHT® für Mediziner
Folgende Qualifikationen sind für die Teammitglieder notwendig:
Ernährungsmediziner
Ärzte jeder Fachrichtung mit dem Nachweis der ernährungsmedizinischen Zusatzqualifikation gemäß Curriculum der Bundesärztekammer.
Ernährungstrainer
Das Ernährungstraining können Fachkräfte mit einer staatlich anerkannten Ausbildung im Bereich Ernährung durchführen. Ernährungsfachkraft heißt:
- Diätassistentin oder Diätassistent,
- bei gleichwertiger Qualifikation für Diättherapie auch die Oecotrophologin / der Oecotrophologe oder die Ernährungswissenschaftlerin / der Ernährungswissenschaftler unter Beachtung der formalen Bestimmungen zur Durchführung von delegierten ärztlichen Leistungen und dem Nachweis kontinuierlicher Fortbildung.
Verhaltenstrainer
Diplompsychologen, Masterabschluss Psychologie, Psychotherapeuten (ärztliche/psychologische Psychotherapeuten).
Bewegungstrainer
Fachkräfte mit staatlich anerkannter Ausbildung im Bereich der Bewegung wie z.B. Krankengymnasten, Physiotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler mit Zusatzausbildung Gesundheit/Gesundheitssport.
Bestehende Teams, die weitere Teammitglieder nachschulen lassen möchten und auch qualifizierte Einzelpersonen, die (noch) nicht einem Schulungsteam angehören, können sich ebenfalls unser Anmeldeformblatt herunterladen.
Bei weitergehenden Fragen oder bei persönlichem Gesprächsbedarf wenden Sie sich gerne an die BDEM-Telefonhotline (0201 / 799 89 311) oder an info@bdem.de.