Impres­sum

Berufs­ver­band Deut­scher Ernäh­rungs­me­di­zi­ne­rin­nen und Ernäh­rungs­me­di­zi­ner e.V.

Geschäfts­stel­le:
Anna­stra­ße 6
45130 Essen

V.i.S.d.P. Dr. Klaus Win­ck­ler
Steu­ernr. 06413/43098
Ver­eins­num­mer: VR3324, Amts­ge­richt Freiburg

Dis­clai­mer

Copy­right
Die­se Sei­ten dür­fen nicht ohne aus­drück­li­che schrift­li­che Geneh­mi­gung des Her­aus­ge­bers ver­än­dert, kopiert, wie­der ver­öf­fent­licht, über­tra­gen, ver­brei­tet oder gespei­chert wer­den. Das Mate­ri­al darf mit ein­deu­ti­ger Quel­len­an­ga­be aus­schließ­lich zu pri­va­ten, nicht kom­mer­zi­el­len Zwecken unter strik­ter Berück­sich­ti­gung des Urhe­ber­rechts benutzt werden.

Ein­ge­sand­te Mate­ria­li­en
Sen­det der Nut­zer Bot­schaf­ten, Bei­trä­ge oder ande­re Mate­ria­li­en an den Bun­des­ver­band, lädt Datei­en, trägt Daten ein oder kom­mu­ni­ziert in ande­rer Form mit dem Dienst, garan­tiert er dem Bun­des­ver­band Deut­scher Ernäh­rungs­me­di­zi­ner e.V. die unbe­grenz­te, welt­wei­te, nicht-exklu­si­ve und lizenz­freie Nut­zung sämt­li­cher gene­rier­ter Daten, Datei­en oder ande­rer Mate­ria­li­en.
Für unver­langt ein­ge­sand­te Tex­te kann kei­ne Haf­tung über­nom­men wer­den. Mit der Über­ga­be der Tex­te und Bil­der an die Redak­ti­on erteilt der Ver­fas­ser dem Her­aus­ge­ber das Recht zur Ver­öf­fent­li­chung. Sämt­li­che Ver­öf­fent­li­chun­gen erfol­gen ohne Berück­sich­ti­gung eines even­tu­el­len Patentschutzes.

Haf­tungs­aus­schluss
Eine Haf­tung für die Rich­tig­keit, Aktua­li­tät oder Voll­stän­dig­keit der ver­öf­fent­lich­ten Inhal­te kann — trotz sorg­fäl­ti­ger Prü­fung durch die Redak­ti­on — vom Bun­des­ver­band Deut­scher Ernäh­rungs­me­di­zi­ner e.V. nicht über­nom­men wer­den.
Der Bun­des­ver­band Deut­scher Ernäh­rungs­me­di­zi­ner e.V. über­nimmt aus­drück­lich kei­ne Ver­ant­wor­tung für die Feh­ler­frei­heit, Recht­mä­ßig­keit und Funk­ti­ons­fä­hig­keit von Inter­net-Sei­ten Drit­ter, auf die auf den Sei­ten ver­wie­sen wird (soge­nann­te Links).
Der Bun­des­ver­band Deut­scher Ernäh­rungs­me­di­zi­ner e.V. haf­tet nicht für Inhal­te auf ande­ren, ver­link­ten Home­pages oder Kom­men­ta­re und distan­ziert sich aus­drück­lich von ille­ga­len, ehr­ver­let­zen­den und/oder fal­schen Aus­sa­gen. Ein Link bzw. Hin­weis auf eine Sei­te stellt ledig­lich einen Quer­ver­weis dar; eine Wer­tung oder Über­nah­me der auf ande­ren Sei­ten ange­ge­ben Mei­nung erfolgt dadurch nicht. Soll­ten wir davon Kennt­nis erhal­ten, dass die Inhal­te einer ver­link­ten Home­page gegen gel­ten­des Recht ver­sto­ßen, wer­den wir die­sen Link sofort ent­fer­nen. Irr­tü­mer, Feh­ler und Ände­run­gen vor­be­hal­ten. Mar­ken­na­men / Waren­zei­chen wer­den in der Regel nicht gekenn­zeich­net und wer­den ohne Gewähr­lei­stung einer frei­en Ver­wen­dung benutzt.

Social-Media

Wir freu­en uns über Ihren Besuch auf dem von uns betrie­be­nen BDEM-Insta­gram-Account  (im Fol­gen­den „Insta­gram-Sei­te”) und infor­mie­ren Sie in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung dar­über, wie per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Zusam­men­hang mit dem Besuch oder Inter­ak­tio­nen mit unse­ren Insta­gram-Sei­ten oder ihren Inhal­ten ver­ar­bei­tet wer­den. Insta­gram ist ein Online­dienst zum Tei­len von Fotos und Vide­os, der zu Face­book gehört. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) beziehen.

Ver­ant­wort­li­che

Ein für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist die natür­li­che oder juri­sti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten entscheidet.

Wenn Sie über unse­re Insta­gram-Sei­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an uns über­mit­teln und wir allein über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung ent­schei­den, ist der

Berufs­ver­band Deut­scher Ernäh­rungs­me­di­zi­ne­rin­nen und Ernäh­rungs­me­di­zi­ner e.V.
Anna­stra­ße 6
45130 Essen
info@bdem.de
(im Fol­gen­den „wir”, „uns”)

allei­ni­ge Ver­ant­wort­li­che für die Verarbeitung.

Soweit im Zusam­men­hang mit unse­rer Insta­gram-Sei­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den und Face­book allein über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung ent­schei­det, ist

Meta Plat­forms Ire­land Ltd. (im Fol­gen­den „Meta“)
4 Grand Canal Squa­re
Grand Canal Har­bour
Dub­lin 2
Ire­land

allei­ni­ge Ver­ant­wort­li­che für die Verarbeitung.

Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung durch Face­book Ireland

Die Insta­gram-Daten­schutz­richt­li­nie nennt die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die bei der Nut­zung von Meta-Pro­duk­ten ver­ar­bei­tet wer­den (sie­he I.), beschreibt in all­ge­mei­ner Form die Zwecke, zu denen die­se Daten ver­wen­det wer­den (sie­he II.) und nennt die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, denen die­se Daten zugäng­lich gemacht wer­den kön­nen (sie­he III., IV.). Unter dem ange­ge­be­nen Link zur Daten­richt­li­nie fin­den Sie auch Infor­ma­tio­nen über die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten (sie­he V.) und Infor­ma­tio­nen dazu, wie Sie eine erfolg­te Ein­wil­li­gung bezüg­lich der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten wider­ru­fen kön­nen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur jewei­li­gen Rechts­grund­la­ge fin­den Sie hier. In der Daten­richt­li­nie fin­den Sie Infor­ma­tio­nen dar­über, wie Sie Ihre Rech­te auf Aus­kunft, Berich­ti­gung, Über­trag­bar­keit und Löschung gegen­über Meta aus­üben kön­nen (sie­he VI.). Unter die­sem Punkt fin­den Sie auch Infor­ma­tio­nen über Ihr Wider­spruchs­recht gegen bestimm­te Ver­ar­bei­tun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren Kon­troll­mög­lich­kei­ten fin­den Sie in die­sem Hil­fe-Arti­kel. In der Daten­richt­li­nie fin­den Sie auch Infor­ma­tio­nen über die Dau­er, für die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten gespei­chert wer­den und Infor­ma­tio­nen über die Kri­te­ri­en bezüg­lich der Fest­le­gung die­ser Dau­er und die Mög­lich­keit der Sper­rung oder Löschung von Insta­gram-Kon­ten (sie­he VII.). Die Daten­richt­li­nie ver­weist auf die Absicht von Meta, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ggf. auch an Dritt­län­der zu über­mit­teln (sie­he IX.). Die Über­mitt­lung erfolgt laut Anga­be von Meta auf Grund­la­ge der von der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on erlas­se­nen Ange­mes­sen­heits­be­schlüs­se iSd Art. 45 Abs. 1 DS-GVO oder geneh­mig­ten Stan­dard­ver­trags­klau­seln iSd Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO.

Infor­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung von Coo­kies durch Face­book Ireland

Wenn Sie unse­re Insta­gram-Sei­te besu­chen und ihr Brow­ser die Spei­che­rung von Coo­kies erlaubt, spei­chert Meta Infor­ma­tio­nen in Form von klei­nen Text­da­tei­en im Spei­cher Ihres Brow­sers (im Fol­gen­den „Coo­kies”) und kann auf die­se Infor­ma­tio­nen beim Besuch der Platt­form Face­book oder einer Web­sei­te, die Face­book-Tech­no­lo­gien ein­bin­det, zugrei­fen. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Zweck der ein­ge­setz­ten Coo­kies, zur Ein­bin­dung die­ser Coo­kies durch ande­re Web­sei­ten und zu Ihren dies­be­züg­li­chen Kon­troll­mög­lich­kei­ten fin­den Sie in den Infor­ma­tio­nen zu Instagram-Cookies.

Wir möch­ten Sie dar­auf hin­wei­sen, dass Meta mit­tels der ver­wen­de­ten Coo­kies dazu in der Lage ist, Ihr Nut­zer­ver­hal­ten (bei ange­mel­de­ten Nut­zern gerä­te­über­grei­fend) auch jen­seits der Platt­form Insta­gram auf ande­ren Web­sei­ten nach­zu­voll­zie­hen. Dies gilt sowohl für bei der Platt­form Insta­gram regi­strier­te als auch für dort nicht regi­strier­te Personen.

Wir möch­ten Sie zudem dar­auf hin­wei­sen, dass wir kei­nen Ein­fluss auf die im Zusam­men­hang mit Coo­kies erfolg­te Daten­ver­ar­bei­tung durch Meta haben. Der Besuch unse­rer Insta­gram-Sei­te ist auch mög­lich, wenn Sie Ihren Brow­ser so kon­fi­gu­rie­ren, dass kei­ne Coo­kies von der Platt­form Face­book gespei­chert wer­den. Infor­ma­tio­nen dar­über, wie Sie die Ein­stel­lun­gen für Coo­kies in Ihrem Brow­ser anpas­sen, fin­den Sie übli­cher­wei­se im Hil­fe-Bereich des von Ihnen genutz­ten Browsers.

Wenn Sie bei der Platt­form Insta­gram oder Face­book regi­striert bzw. ange­mel­det sind und ver­mei­den möch­ten, dass Meta den Besuch unse­rer Face­book-Sei­te mit Ihrem Insta­gram oder Face­book-Nut­zer­kon­to in Ver­bin­dung brin­gen kann, soll­ten Sie sich bei Face­book abmel­den bzw. die Funk­ti­on “ange­mel­det blei­ben” deak­ti­vie­ren, die auf Ihrem Gerät vor­han­de­nen Coo­kies löschen und Ihren Brow­ser been­den und neu starten.

Daten­ver­ar­bei­tung bei Inter­ak­tio­nen auf unse­rer Instagram-Seite

Unse­re Insta­gram-Sei­te bie­tet Ihnen die Mög­lich­keit, auf unse­re Bei­trä­ge zu reagie­ren, die­se zu kom­men­tie­ren und uns pri­va­te Nach­rich­ten zu schicken. Bit­te prü­fen Sie sorg­fäl­tig, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Sie mit uns über unse­re Insta­gram-Sei­te mit­tei­len. Wenn Sie ver­mei­den möch­ten, dass Face­book von Ihnen an uns über­mit­tel­te per­sön­li­che Daten ver­ar­bei­tet, neh­men Sie bit­te auf ande­rem Wege Kon­takt mit uns auf.

a) Umfang der Datenverarbeitung

Zusätz­lich zu den von Ihnen über­mit­tel­ten Inhal­ten sind für uns abhän­gig von Ihren Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Pro­fil, Ihren Gefällt-mir-Anga­ben und Ihren Bei­trä­gen sicht­bar. Wie Sie Ihre Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern kön­nen, erfah­ren Sie in die­sem Hilfe-Artikel.

b) Rechts­grund­la­ge der Datenverarbeitung

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten bei Kon­takt­auf­nah­me oder Inter­ak­ti­on mit unse­rer Sei­te oder ihren Inhal­ten erfolgt durch uns auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Kon­takt­auf­nah­me auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Wir ver­ar­bei­ten die von Ihnen ange­ge­ben und für uns ggf. zugäng­li­chen Daten im Inter­es­se an der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen. Wir möch­ten Ihnen eine Platt­form bie­ten, auf der wir Ihnen Ein­blicke in unse­ren Ver­ein und unse­re Tätig­keit geben kön­nen und mit Hil­fe derer Sie schnell mit uns in Kon­takt tre­ten können.

Hier­in lie­gen auch unse­re berech­tig­ten Inter­es­sen an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

d) Dau­er der Datenspeicherung

Ihre Daten wer­den, soweit es uns mög­lich ist, bei Ein­stel­lung des Betriebs unse­rer Insta­gram-Sei­te gelöscht. Sofern eine wei­ter­ge­hen­de Spei­che­rung die­ser Daten durch Meta erfolgt, rich­tet die­se sich aus­schließ­lich nach den Bestim­mun­gen in der Insta­gram-Daten­schutz­richt­li­nie und Instagram-Nutzungsbedingungen.

Ver­ar­bei­tung anony­mi­sier­ter Daten zu sta­ti­sti­schen Zwecken

Wir haben unse­re Insta­gram-Sei­te als Busi­ness-Pro­fil ein­ge­rich­tet und erhal­ten von Meta bereit­ge­stell­te anony­mi­sier­te Sei­ten­sta­ti­sti­ken („Insta­gram Insights”), die uns sta­ti­sti­sche Erkennt­nis­se über die Besu­cher unse­rer Insta­gram-Sei­te und deren Inter­ak­tio­nen mit unse­rer Insta­gram-Sei­te und ihren Inhal­ten lie­fern. Wir lei­sten kei­nen Bei­trag zur Ent­schei­dung über die Mit­tel und Zwecke der Ver­ar­bei­tung von Ereig­nis-Daten, die der Erstel­lung von Sei­ten­sta­ti­sti­ken die­nen und kön­nen die Erstel­lung der Sta­ti­sti­ken auch nicht ver­hin­dern. Die Sta­ti­sti­ken beinhal­ten fol­gen­de Informationen:

  • Reich­wei­te, Sei­ten­auf­ru­fe, Ver­weil­dau­er bei Videobeiträgen
  • Inter­ak­tio­nen wie einen Bei­trag mit “Gefällt mir” kenn­zeich­nen, Kom­men­tie­ren oder Tei­len von Beiträgen
  • Demo­gra­phi­sche Anga­ben zu Alter, Geschlecht und Standort

Ein Rück­be­zug zu Per­so­nen, die die­se Ereig­nis­se aus­ge­löst haben, ist für uns nicht mög­lich. Wenn Sie Fra­gen zu den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben, die Face­book zur Erstel­lung der Sta­ti­sti­ken ver­ar­bei­tet, kön­nen Sie eine Anfra­ge an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten von Meta richten.

Ver­ar­bei­tung anony­mi­sier­ter Daten zu sta­ti­sti­schen Zwecken

Wir haben unse­re Insta­gram-Sei­te als Busi­ness-Pro­fil ein­ge­rich­tet und nut­zen von Face­book Ire­land bereit­ge­stell­te anony­mi­sier­te Sei­ten­sta­ti­sti­ken („Insta­gram Insights”), die uns Erkennt­nis­se über die Besu­cher unse­rer Insta­gram-Sei­te und deren Inter­ak­tio­nen mit unse­rer Insta­gram-Sei­te und ihren Inhal­ten lie­fern. Wir lei­sten kei­nen Bei­trag zur Ent­schei­dung über die Mit­tel und Zwecke der Ver­ar­bei­tung von Ereig­nis-Daten, die der Erstel­lung von Sei­ten­sta­ti­sti­ken die­nen. Die Sta­ti­sti­ken beinhal­ten fol­gen­de Informationen:

  • Reich­wei­te, Sei­ten­auf­ru­fe, Ver­weil­dau­er bei Videobeiträgen
  • Inter­ak­tio­nen wie einen Bei­trag mit “Gefällt mir” kenn­zeich­nen, Kom­men­tie­ren oder Tei­len von Beiträgen
  • Demo­gra­phi­sche Anga­ben zu Alter, Geschlecht und Standort

Wir ver­wen­den die­se Daten, um Trends zu erken­nen. Ein Rück­be­zug zu Per­so­nen, die die­se Ereig­nis­se aus­ge­löst haben, ist für uns nicht möglich.

Rech­te betrof­fe­ner Personen

Nach­fol­gend haben wir die Rech­te betrof­fe­ner Per­son für Sie zusam­men­ge­fasst. Die voll­stän­di­gen Rechts­tex­te fin­den Sie in den genann­ten Arti­keln. Aus die­ser Zusam­men­fas­sung erge­ben sich kei­ne über die in der DS-GVO fest­ge­leg­ten hin­aus­ge­hen­den Rechte.

Betrof­fe­nen Per­so­nen ste­hen fol­gen­de Rech­te dem Ver­ant­wort­li­chen gegen­über zu:

  • Recht auf Wider­ruf einer Ein­wil­li­gung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO): Sie kön­nen Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von Daten jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft widerrufen.
  • Recht auf Aus­kunft (Art. 15 DS-GVO): Sie kön­nen Aus­kunft dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet wer­den. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwecke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er oder Kri­te­ri­en für die­se, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Wider­spruch oder das Bestehen des Beschwer­de­rechts ver­lan­gen. Wei­ter­hin kön­nen Sie Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft von Daten ver­lan­gen, die nicht bei Ihnen erho­ben wur­den. Zudem kön­nen Sie ver­lan­gen dar­über infor­miert zu wer­den, ob eine auto­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung besteht, ob Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den und auf Grund­la­ge wel­che Garan­tien dies erfolgt. Sie kön­nen eine Kopie der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen, soweit dadurch nicht die Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer Per­so­nen beein­träch­tigt werden.
  • Recht auf Berich­ti­gung (Art. 16 DS-GVO): Sie kön­nen die unver­züg­li­che Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder unter Berück­sich­ti­gung der Ver­ar­bei­tungs­zwecke die Ver­voll­stän­di­gung Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO): Sie kön­nen die Löschung Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen, wenn der Zweck der Ver­ar­bei­tung durch Zeit­ab­lauf oder ande­re Grün­de ent­fal­len ist, Sie Ihre Ein­wil­li­gung wider­ru­fen oder der Ver­ar­bei­tung wider­spro­chen haben und kei­ne vor­ran­gi­gen Grün­de für die Ver­ar­bei­tung oder ander­wei­ti­ge Rechts­grund­la­gen bestehen, die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung fehlt oder weg­ge­fal­len ist und die Ver­ar­bei­tung nicht zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist. Soll­ten wir Ihre Daten öffent­lich gemacht haben, so sind wir ver­pflich­tet ange­mes­se­ne Maß­nah­men zu unter­neh­men, jeden Emp­fän­ger dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie die Löschung aller Links zu oder Kopien von den betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Art. 18 DS-GVO): Sie haben ein Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für eine Dau­er bestrei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen; die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen; wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­tigt, Sie die­se jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß § 23 KDG ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob unse­re berech­tig­ten Grün­de gegen­über Ihren Grün­den überwiegen.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DS-GVO): Sie haben ein Recht, die von Ihnen auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder eines mit uns geschlos­se­nen Ver­tra­ges über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren ver­ar­bei­tet wer­den, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, soweit dadurch nicht die Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer Per­so­nen beein­träch­tigt wer­den und es tech­nisch mach­bar ist.
  • Recht auf Wider­spruch (Art. 21 DS-GVO): Sie haben ein Recht, aus Grün­den die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, einer Ver­ar­bei­tung zu wider­spre­chen, die wir zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen durch­füh­ren, soweit wir kei­ne zwin­gend schutz­wür­di­gen Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen kön­nen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen. Jeder­zeit haben Sie das Recht, Ver­ar­bei­tun­gen zu wider­spre­chen, die wir für Zwecke der Direkt­wer­bung betrei­ben. Ihre Daten dür­fen dann nicht mehr für die­se Zwecke ver­ar­bei­tet werden.
  • Beschwer­de­recht (Art. 77 DS-GVO): Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen Daten­schutz­vor­schrif­ten verstößt.

Ände­rung die­ser Datenschutzbestimmungen

Wir behal­ten uns vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung anzu­pas­sen, damit sie stets den aktu­el­len recht­li­chen Anfor­de­run­gen ent­spricht oder um Ände­run­gen unse­rer Lei­stun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung umzu­set­zen. Für Ihren erneu­ten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Rea­li­sa­ti­on des Inter­net­auf­tritts
Gestal­tung: mj ::: mathi­as jan­ke
Tech­ni­sche Umset­zung: projektheimat.de

Bild­nach­wei­se
STARTSEITE
Titel­fo­to: Sute­ren Stu­dio | Adobe.Stock & kerd­kann­no| Adobe.Stock
Mit­glied­schaft: Stock­Pho­to­Pro | Ado­be-Stock
Wei­ter­bil­dung: Pro­stock-stu­dio | Adobe.Stock
Akti­vi­tä­ten: H_Ko | Adobe.Stock
Ver­an­stal­tun­gen: con­trast­werk­statt | Adobe.Stock
UNTERSEITEN
Doc­Weight: rh2010 | Adobe.Stock
Mit­glied­schaft: stok­ke­te | Adobe.Stock
Wei­ter­bil­dung: Insi­de­Crea­ti­ve­Hou­se | Adobe.Stock
Pres­se: BillionPhotos.com | Adobe.Stock & Peter Atkins | Adobe.Stock