Evaluationsstudie DOC WEIGHT® 2.3
Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V.
Universität Leipzig
DOC WEIGHT® 2.3 – ein multimodales Adipositas-Schulungsprogramm
Seit 2009 gibt es das DOC WEIGHT Programm für die multimodale, interdisziplinäre Therapie der Adipositas unter ernährungsmedizinischer Leitung. Es ist als Gruppenschulungsprogramm konzipiert mit Ernährungs‑, Bewegungs- und Verhaltenstherapie durch ein hierfür qualifiziertes Team und dauert 1 Jahr.
Das Programm wurde von VDD und BDEM unter Mitwirkung weiterer Experten erarbeitet und bereits 2011 vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen positiv bewertet.
In der Folge kam es in dieser Version in vielen Schwerpunktpraxen Ernährungsmedizin BDEM und anderen ernährungsmedizinisch ausgerichteten Praxen und Einrichtungen zum Einsatz. Mehrere Anwendungsstudien wurden publiziert (Literaturhinweise sind bei der Geschäftsstelle des BDEM verfügbar) und haben die Wirksamkeit dieses Therapieansatzes untermauert.
DOC WEIGHT wurde einem umfassenden Programm-Update unterzogen, vor allem im Bereich der Ernährungstherapie erfolgten Aktualisierungen und wir haben eine 8‑wöchige Formuladiät-Phase mit vollständigem Mahlzeitenersatz eingefügt. Diese Ergänzung verfolgt das Ziel, auch Betroffene mit höheren BMI-Werten zu erreichen und effektiv zu behandeln.
Das Formulamodul ist optional einsetzbar, vom MDK wird ein Einsatz ab BMI 35 befürwortet.
Die Version 2.3 wurde ebenfalls einer genauen MDK-Prüfung unterzogen, mit dem Ergebnis, dass DOC WEIGHT 2.3. die Kriterien der Gemeinsamen Empfehlungen in Bezug auf die konzeptionellen Anforderungen erfüllt. Diese Empfehlungen definieren die Anforderungen an Schulungsprogramme nach §43 SGB V, die als ambulante Rehabilitationsmaßnahmen klassifiziert sind.
Für eine vollumfängliche Empfehlung der Kostenübernahme für das Programm durch die gesetzlichen Krankenversicherungen wird vom GKV-Spitzenverband eine randomisierte Evaluationsstudie verlangt.
Die Randomisierung von Patienten mit der Indikation zur Behandlung ihrer Adipositas ist ethisch und logistisch schwierig. Es wurde deshalb eine Studie geplant, die eine Cluster-Randomisierung vorsieht. Dabei werden die Studienpraxen für jeden der 3 Studienarme (DW ohne, DW mit Formula, Standardtherapie) randomisiert. Dies ermöglicht eine Studienteilnahme auch im normalen Praxisalltag einer ernährungsmedizinischen (Schwerpunkt-) Praxis.
Der Studienbeginn ist für das 3. Quartal 2023 terminiert, die Studie hat eine 1‑jährige Behandlungs- und eine 1‑jährige Nachbeobachtungsphase. Die Studienleitung erfolgt durch Prof. Matthias Blüher und sein Team (Universitätsklinik und Helmholtz-Institut Leipzig).
Erstmalig wird hiermit ein Industrie-unabhängiges und nicht-gewerbliches Schulungsprogramm in einer randomisierten Studie auf Wirksamkeit geprüft.
Eine Teilnahme weiterer Praxen an der Studie ist möglich und erwünscht, um das Ziel eines Wirksamkeitsnachweises möglichst bald zu erreichen.
Die Aufnahme von Schulungsprogrammen in ein derzeit erarbeitetes DMP Adipositas bietet die Chance, eine industrieunabhängige, multimodale Adipositasbehandlung entsprechend den Leitlinien in die finanzierte, flächendeckende Versorgung zu bringen.
Weitere Informationen über die Geschäftsstelle des BDEM (info@bdem.de).
Winckler, Leiter der AG Adipositas/DOC WEIGHT des BDEM
Evaluationsstudie DOC WEIGHT® 2.3 — Studienzentren
Für Kontaktinformationen klicken Sie bitte auf den Eintrag:
- Adipositas Ambulanz für Erwachsene, Universitätsmedizin Leipzig, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen, 04103 Leipzig
- Medicum Hamburg, Medizinisches Versorgungszentrum, 20097 Hamburg
- Interdisziplinäre Gemeinschaftspraxis Feldstraße, 21335 Lüneburg
- Gemeinschaftspraxis Ärzte an der Au, 24107 Kiel
- Diabetes Kröpcke, Gemeinschaftspraxis, 30159 Hannover
- Praxis Dr. med. Faure, 47798 Krefeld
- Praxis Dr. med. Winifried Keuthage, 48153 Münster
- Ernährungspraxis am Zoo Dr. Winckler, 60316 Frankfurt am Main
- Diabetes- und Hausarztpraxis Dr. Klöpper, 61231 Bad Nauheim
- Diabeteszentrum München-Süd — Dres. Grünerbel / Richter / Ertl GbR, 81477 München
- Praxis Dres. Schröder/ Krauss, 89155 Erbach