Eva­lua­ti­ons­stu­die DOC WEIGHT® 2.3

Bun­des­ver­band Deut­scher Ernäh­rungs­me­di­zi­ner e.V.

Uni­ver­si­tät Leipzig

DOC WEIGHT® 2.3 – ein mul­ti­mo­da­les Adipositas-Schulungsprogramm

Seit 2009 gibt es das DOC WEIGHT Pro­gramm für die mul­ti­mo­da­le, inter­dis­zi­pli­nä­re The­ra­pie der Adi­po­si­tas unter ernäh­rungs­me­di­zi­ni­scher Lei­tung. Es ist als Grup­pen­schu­lungs­pro­gramm kon­zi­piert mit Ernährungs‑, Bewe­gungs- und Ver­hal­tens­the­ra­pie durch ein hier­für qua­li­fi­zier­tes Team und dau­ert 1 Jahr.

Das Pro­gramm wur­de von VDD und BDEM unter Mit­wir­kung wei­te­rer Exper­ten erar­bei­tet und bereits 2011 vom Medi­zi­ni­schen Dienst der Kran­ken­kas­sen posi­tiv bewertet.

In der Fol­ge kam es in die­ser Ver­si­on in vie­len Schwer­punkt­pra­xen Ernäh­rungs­me­di­zin BDEM und ande­ren ernäh­rungs­me­di­zi­nisch aus­ge­rich­te­ten Pra­xen und Ein­rich­tun­gen zum Ein­satz. Meh­re­re Anwen­dungs­stu­di­en wur­den publi­ziert (Lite­ra­tur­hin­wei­se sind bei der Geschäfts­stel­le des BDEM ver­füg­bar) und haben die Wirk­sam­keit die­ses The­ra­pie­an­sat­zes untermauert.

DOC WEIGHT wur­de einem umfas­sen­den Pro­gramm-Update unter­zo­gen, vor allem im Bereich der Ernäh­rungs­the­ra­pie erfolg­ten Aktua­li­sie­run­gen und wir haben eine 8‑wöchige For­mu­la­di­ät-Pha­se mit voll­stän­di­gem Mahl­zei­ten­er­satz ein­ge­fügt. Die­se Ergän­zung ver­folgt das Ziel, auch Betrof­fe­ne mit höhe­ren BMI-Wer­ten zu errei­chen und effek­tiv zu behandeln.

Das For­mu­la­mo­dul ist optio­nal ein­setz­bar, vom MDK wird ein Ein­satz ab BMI 35 befürwortet.

Die Ver­si­on 2.3 wur­de eben­falls einer genau­en MDK-Prü­fung unter­zo­gen, mit dem Ergeb­nis, dass DOC WEIGHT 2.3. die Kri­te­ri­en der Gemein­sa­men Emp­feh­lun­gen in Bezug auf die kon­zep­tio­nel­len Anfor­de­run­gen erfüllt. Die­se Emp­feh­lun­gen defi­nie­ren die Anfor­de­run­gen an Schu­lungs­pro­gram­me nach §43 SGB V, die als ambu­lan­te Reha­bi­li­ta­ti­ons­maß­nah­men klas­si­fi­ziert sind.

Für eine voll­um­fäng­li­che Emp­feh­lung der Kosten­über­nah­me für das Pro­gramm durch die gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­run­gen wird vom GKV-Spit­zen­ver­band eine ran­do­mi­sier­te Eva­lua­ti­ons­stu­die verlangt.

Die Ran­do­mi­sie­rung von Pati­en­ten mit der Indi­ka­ti­on zur Behand­lung ihrer Adi­po­si­tas ist ethisch und logi­stisch schwie­rig. Es wur­de des­halb eine Stu­die geplant, die eine Clu­ster-Ran­do­mi­sie­rung vor­sieht. Dabei wer­den die Stu­di­en­pra­xen für jeden der 3 Stu­di­en­ar­me (DW ohne, DW mit For­mu­la, Stan­dard­the­ra­pie) ran­do­mi­siert. Dies ermög­licht eine Stu­di­en­teil­nah­me auch im nor­ma­len Pra­xis­all­tag einer ernäh­rungs­me­di­zi­ni­schen (Schwer­punkt-) Praxis.

Der Stu­di­en­be­ginn ist für das 3. Quar­tal 2023 ter­mi­niert, die Stu­die hat eine 1‑jährige Behand­lungs- und eine 1‑jährige Nach­be­ob­ach­tungs­pha­se. Die Stu­di­en­lei­tung erfolgt durch Prof. Mat­thi­as Blü­her und sein Team (Uni­ver­si­täts­kli­nik und Helm­holtz-Insti­tut Leipzig).

Erst­ma­lig wird hier­mit ein Indu­strie-unab­hän­gi­ges und nicht-gewerb­li­ches Schu­lungs­pro­gramm in einer ran­do­mi­sier­ten Stu­die auf Wirk­sam­keit geprüft.

Eine Teil­nah­me wei­te­rer Pra­xen an der Stu­die ist mög­lich und erwünscht, um das Ziel eines Wirk­sam­keits­nach­wei­ses mög­lichst bald zu erreichen.

Die Auf­nah­me von Schu­lungs­pro­gram­men in ein der­zeit erar­bei­te­tes DMP Adi­po­si­tas bie­tet die Chan­ce, eine indu­strie­un­ab­hän­gi­ge, mul­ti­mo­da­le Adi­po­si­tas­be­hand­lung ent­spre­chend den Leit­li­ni­en in die finan­zier­te, flä­chen­decken­de Ver­sor­gung zu bringen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die Geschäfts­stel­le des BDEM (info@bdem.de).
Win­ck­ler, Lei­ter der AG Adipositas/DOC WEIGHT des BDEM